Am vergangenen Mittwoch und Donnerstag war die Biodiversitätspädagogin Christiane Denzel zu Gast in allen fünften und sechsten Klassen der Ludwig-Uhland-Realschule (LURS). Mit viel Engagement und Fachwissen brachte sie den Schülerinnen und Schülern das Thema Biodiversität auf anschauliche und motivierende Weise näher.
Die jungen Lernenden erhielten spannende Einblicke in die heimische Tierwelt und erfuhren, wie diese den Winter verbringt. Neben dem Begriff „Biodiversität“ stand vor allem die Bedeutung von Insekten für unser Überleben im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernten, weshalb Bestäubung notwendig ist, wie heimische Insekten und Vögel Nahrung finden und welche Arten in ihrer Umgebung leben.
Der Unterricht bei Christiane Denzel war sehr lebendig: Die Kinder durften selbst kreativ werden, indem sie aus Ton Tierspuren formten, mikroskopierten und Präparate bestaunten. Dabei kamen nicht nur die Neugier und der Forschergeist zum Tragen, sondern auch die Freude. Mit Begeisterung entdeckten die jungen Naturforscher/innen eine neue Welt und waren beeindruckt von den Erkenntnissen, die sie gewinnen konnten.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Freude die Kinder am Lernen haben“, so eine Lehrkraft der LURS. „Frau Denzel leistet mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung der Natur und ihrer Vielfalt zu stärken.“
Mit ihrer leidenschaftlichen Art schaffte es Christiane Denzel, komplexe Themen greifbar zu machen und einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. Ihre Arbeit ist ein wertvoller Baustein, um die kommende Generation für den Schutz unserer Umwelt zu sensibilisieren – eine Aufgabe, die angesichts des Klimawandels und des Artensterbens.
Die Schülerinnen und Schüler der LURS werden die Begegnung mit Christiane Denzel und die spannenden Stunden des Unterrichts sicher nicht so schnell vergessen. Ein herzliches Dankeschön an sie für ihren Einsatz und ihren inspirierenden Besuch!