Unser LURS-Garten

Der LURS-Garten: Unsere grüne Oase im Schulalltag

Mitten im Technikinnenhof unserer Schule befindet sich der LURS-Garten – eine kleine, grüne Oase, die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, die Natur hautnah zu erleben und aktiv mitzugestalten. Hier, im Herzen unserer Schule, wachsen in Hochbeeten und Gartenbeeten verschiedene Kräuter, Radieschen, Mangold und Karotten, die von den Schülerinnen und Schülern selbst gepflanzt und geerntet werden. Im Sommer gibt es sogar frische Erdbeeren, die den Garten in eine wahre Genusszone verwandeln.

Ein Garten zum Mitmachen
Der LURS-Garten ist mehr als nur ein Ort zum Pflanzen und Ernten. Die Schülerinnen und Schüler können die Früchte ihrer Arbeit nicht nur direkt im Garten genießen, sondern auch in unserer Schulküche weiterverarbeiten, wo die frischen Kräuter und Gemüse in leckere Gerichte verwandelt werden.

Lehrbeet und Grünes Klassenzimmer
Ein besonderes Highlight unseres Schulgartens ist das Lehrbeet, das speziell für den Biologieunterricht genutzt wird. Hier können Schülerinnen und Schüler praxisnah lernen, wie Pflanzen wachsen, welche Bedeutung sie für unser Ökosystem haben und wie wichtig der Schutz von Insekten ist. Im Garten gibt es außerdem Blumenbeete, die eine Vielzahl an Insekten anlocken und so einen wichtigen Beitrag zum Naturschutz leisten.

Doch der LURS-Garten ist nicht nur ein Ort für den Biologieunterricht. Als „Grünes Klassenzimmer“ bietet er genügend Sitzplätze für eine gesamte Klasse und ist damit ideal geeignet, um Unterricht in einer inspirierenden, naturnahen Umgebung abzuhalten. Hier kann Natur mitten in der Stadt erlebt werden, fernab von Lärm und Hektik, in einem geschützten und erholsamen Raum.

Gemeinsam erschaffen: Ein Projekt mit Herz und Hand
Entstanden ist der LURS-Garten durch die tatkräftige Zusammenarbeit mit Herrn Schmidt-Droullier von der Stadtgärtnerei und Frau Christiane Denzel. Unter ihrer fachkundigen Anleitung haben die Schülerinnen und Schüler vieles selbst erschaffen. Diese aktive Mitgestaltung hat den Garten zu einem besonderen Ort gemacht, der nicht nur zum Lernen, sondern auch zum Stolzsein auf die eigene Leistung einlädt.

Ein Ort der Erholung
Neben dem pädagogischen Nutzen dient der LURS-Garten auch als Rückzugsort für Erholung und Entspannung. In den Pausen oder nach dem Unterricht können die Schülerinnen und Schüler hier die Ruhe genießen, sich mit Freunden treffen oder einfach die Natur auf sich wirken lassen.

Der LURS-Garten ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Natur und Bildung miteinander verbunden werden können. Er lädt ein zum Mitmachen, Entdecken und Genießen – und bringt ein Stück Natur mitten in den Schulalltag.

Hier zum Video.

obere Überschrift Klaus Schmid Droullier gestaltet unser grünes Klassenzimmer

Die gute Seele des LURS-Gartens

Klaus Schmid-Droullier, Leiter der Stadtgärtnerei Tuttlingen, leistet an Schulen seit Längerem bemerkenswerte Arbeit. Mit dem aktuellen Projekt an der Ludwig-Uhland-Realschule entsteht nun der sechste Schulgarten, den er mit seinem Team begleitet. Mit viel Engagement, kreativen Ideen und pädagogischem Feingefühl unterstützt er junge Menschen, etwas Besonderes zu schaffen. Das Gärtnern ist für ihn ganz eindeutig nicht nur Beruf, sondern Berufung.

Schülerinnen und Schüler für die Arbeit des Landschaftsgärtners zu begeistern, aktiv Umweltschutz zu betreiben, kreativ zu werken und nachhaltige Projekte zu begleiten sind für Klaus Schmid-Droullier eine Herzensangelegenheit. Schöne Beispiele dafür wie der Schulgarten in Nendingen, der bereits seit einiger Zeit besteht, oder auch das grüne Klassenzimmer an der Grundschule Holderstöckle in Tuttlingen zeigen dies eindrücklich. An der Ludwig-Uhland-Realschule (LURS Tuttlingen) entsteht seit diesem Schuljahr nach und nach ein grünes Klassenzimmer mit Schulgarten im Technikinnenhof. Dieser Ort soll als Lebens- und Lernraum vielseitig genutzt werden.

Drei Beete zieren das Herzstück des grünen Klassenzimmers, Bänke im Halb- kreis darum ermöglichen bald Unterricht im Freien. Dazu kommen zwei Hochbeete, die mit Kräutern bestückt werden. Als Stadtschule ist es für die LURS ein außergewöhnliches Angebot, eine kleine grüne Oase zu pflegen, die man genießen und zum Lernen abwechslungsreich nutzen kann. Das grüne Klassenzimmer stellt zudem eine Ergänzung zum erlebnispädagogischen Profil der Schule dar und eröffnet den Lehrerinnen und Lehrern an der LURS pädagogisch weitere Möglichkeiten.

Verschiedene Schülergruppen lernten jetzt schon, wie man Wege in einem Garten baut, welches Holz sich besonders gut als Begrenzung oder Pflaster eignet, wie man Beete anlegt und sie befüllt. Unterstützt wird dieses schöne Projekt
durch die Stadt Tuttlingen.

LURS-Zahlen

541
40
21
60