Informationen zum bilingualen Zug

Bilingualer Zug (BiLi) an der LURS – Zwei Sprachen, eine Zukunft!

Freude an Sprache? – Dann ist unser BiLi-Zug genau das Richtige!

Der Bilinguale Zug (BiLi) an der LURS bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in einem dynamischen und interaktiven Umfeld zu vertiefen. In diesem speziellen Programm werden Fächer sowohl in Deutsch als auch in einer zweiten Sprache – Englisch – unterrichtet.

Durch den bilingualen Unterricht fördern wir nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch das interkulturelle Verständnis und die Kommunikationskompetenz unserer Schüler/innen. Die Kombination aus Fachwissen und Sprachpraxis bereitet sie optimal auf die globalisierte Welt von heute vor.

Unsere engagierten Lehrkräfte setzen moderne Methoden ein, um den Unterricht spannend und sehr abwechslungsreich zu gestalten. So erleben die Schülerinnen und Schüler die Sprache nicht nur als Lernfach, sondern als lebendigen Teil ihres Alltags.

Das Bilinguale Lernen hält viele Vorteile bereit!

Am Ende des bilingualen Zugs erhalten die Schüler/innen ein besonderes Zertifikat, das ihre erweiterten Sprachkenntnisse und die erfolgreiche Teilnahme am bilingualen Unterricht dokumentiert. Dieses Zertifikat ist nicht nur ein Nachweis ihrer sprachlichen Kompetenz, sondern auch ein wertvoller Vorteil für ihre zukünftige berufliche Laufbahn.
Unser bilinguales Programm fördert die Freude am Lernen und den Umgang mit der englischen Sprache. Durch spannende und interaktive Unterrichtsmethoden wecken wir das Interesse und die Begeisterung unserer Schüler/innen für die Sprache und die damit verbundenen Kulturen.
Der bilinguale Unterricht umfasst verschiedene Sachfächer wie Geografie, Kunst und Geschichte. Diese Fächer werden auf Englisch unterrichtet, in zusätzlichen Englischstunden, um die Sprachfertigkeiten der Schüler/innen weiter zu verbessern.
Bilingualer Unterricht geht über das bloße Erlernen einer Sprache hinaus. Er fördert ein tiefes kulturelles Verständnis und Bewusstsein, indem die Schüler/innen regelmäßig mit verschiedenen Kulturen und Perspektiven konfrontiert werden.

Dies erweitert den eigenen Horizont und fördert interkulturelle Kompetenz, eine Schlüsselqualifikation in unserer globalisierten Welt. Das Erfassen verschiedener kultureller Inhalte hilft, Toleranz und Offenheit zu entwickeln und bereitet darauf vor, in einer multikulturellen Welt erfolgreich zu agieren.

Der bilinguale Zug an der Schule LURS bietet eine einzigartige und bereichernde Bildungsoption für Schüler/innen, die Freude an Sprachen haben und ihre Englischkenntnisse vertiefen möchten. Unser Programm richtet sich an motivierte Schüler/innen und bietet zahlreiche Vorteile, die über den traditionellen Bildungsplan hinausgehen.
Der bilinguale Zug an der Schule LURS ist mehr als nur ein Bildungsweg – er ist eine Chance, die Welt der Sprache zu entdecken und sich in einem internationalen Kontext zu behaupten. Wir laden Sie und dich herzlich ein, mehr über unser Programm zu erfahren und Teil unserer engagierten und dynamischen Schulgemeinschaft zu werden.

FAQ

Fragen & Antworten zum Bilingualen Lernen

Bilingualer Unterricht ist Unterricht in zwei Sprachen. Teile des Fachunterrichts, an der LURS zunächst Erdkunde und Musik später auch Biologie und vermutlich Geschichte, werden in Englisch unterrichtet. Die Fremdsprache wird hierbei zur Arbeitssprache. Dennoch findet auch Sachfachunterricht in deutscher Sprache statt, so wird gewährleistet, dass die Ziele des Fachunterrichts uneingeschränkt erreicht werden können.

Ziele:

Als erweiterter Fremdsprachenunterricht strebt der bilinguale Unterricht eine erhöhte Sprachkompetenz an. Als Fachunterricht in der Fremdsprache befähigt er Schülerinnen und Schüler, fachliche Sachverhalte in Lernbereichen wie Kultur oder Naturwissenschaften in der Fremdsprache zu verstehen, zu verarbeiten und darzustellen. Als übergeordnetes Ziel gilt es interkulturellen Kompetenz zu erwerben.

Wenn sie sich dazu entscheiden ihr Kind für den bilingualen Zug anzumelden, so wird Ihr Kind von der 5.-10. mehr Unterricht und somit auch mehr Aufwand haben (9 Zusatzstunden). Es ist außerdem nicht möglich, die bilinguale Klasse zu verlassen. (Ausnahme: Nicht Versetzung wegen bilingualen Fächern).
Fremdsprachen sind wichtig für Wirtschaft, Politik und Freizeit (Urlaub). Je früher man sie intensiv lernt, desto größer der Erfolg. Im Zeitalter der Globalisierung hat die englische Sprache in der Berufswelt einen hohen Stellenwert erlangt, anders als in den Ländern Skandinaviens, liegt ein Problem des Fremdsprachenerwerbs in Deutschland darin, dass sich der Englischunterricht auf drei oder vier Stunden in der Woche beschränkt. Der Vorzug eines bilingualen Bildungsganges, in dem zwei weitere Fächer anteilig in englischer Sprache stattfinden, liegt somit auf der Hand. Allein in einem Schuljahr finden mindestens 80 Unterrichtsstunden mehr in englischer Sprache statt als in einer vergleichbaren Klasse ohne bilingualen Unterricht.

  • Spaß an der englischen Sprache
  • gute Noten in Englisch und Deutsch
  • Motivation, etwas Neues zu machen und zu lernen
  • Bereitschaft, etwas mehr zu arbeiten als die anderen

  •  wenn ich Lust habe, noch etwas mehr Englisch zu sprechen, weil ich Englisch mag
  • wenn ich gerne etwas Neues mache
  • wenn ich Herausforderungen mag
  • wenn meine Leistungen insgesamt gut sind und ich meine Hausaufgaben und sonstige Vorbereitung gut schaffe

Dokumentation:

Die Teilnahme an der bilingualen Klasse wird mit einem Testat, welches vom Regierungspräsidium ausgestellt wird, bestätigt und kann bei Bewerbungen beigelegt werden.

  • Es kann nur bei genügend Anmeldungen eine bilinguale Klasse eingerichtet werden.
  • Gibt es mehr Interessenten als Plätze, entscheiden die jeweiligen Lehrer der Biliklassen in Absprache mit dem Schulleiter.
  • Es gelten die curricularen Vorgaben des jeweiligen deutschen Sachfaches.
  • An den Anmeldetagen finden Aufnahmegespräche für den bilingualen Unterricht statt. Zu diesen Gesprächen sollten interessierte Kinder anwesend sein.

Aktuelle Mensapläne

Speiseplan ansehen